Der Kunstverein Wolfenbüttel versteht sich als diskursiver Raum für experimentelle, freie künstlerische Prozesse. Wir sind nicht nur Ausstellungsraum, sondern auch Werkstatt und Experimentierfeld, in dem die in den Ausstellungen formulierten künstlerischen Inhalte durch eigene kreative Arbeit vermittelt werden.

Unsere Vermittlungsangebote umfassen kostenfreie Führungen, die regelmäßig zweimal im Rahmen jeder Ausstellung stattfinden, aber auch auf Anfrage gebucht werden können. Zusätzlich bieten wir ein ausstellungsspezifisches, ergänzendes Begleitprogramm mit Lesungen, Performances und Vorträgen an. Gespräche mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern am Ende jeder Ausstellung ermöglichen einen direkten Einblick in den kreativen Prozess und die thematischen Hintergründe.

Auch im Jahr 2025 setzen wir auf generationsübergreifende Workshops, die an Samstagnachmittagen stattfinden.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, Führungen durch die Ausstellungen zu buchen. Dies kann im privaten Rahmen, z.B. zu einem Geburtstag oder als Erlebnisfeier für den Betrieb stattfinden. Über diese Formate der Erwachsenenbildung konzipieren wir für jede Ausstellung auch Workshops für Schulgruppen mit Kindern und Jugendlichen.

Gerne entwickeln wir auch für Sie und ihre Gruppe einen praktischen Workshop vor Ort. Anfragen bitte an: kontakt@kunstverein-wf.de

Die konkreten Veranstaltungen werden hier auf der Homepage, auf den Einladungskarten und in der Presse angekündigt. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

wenn nicht anders angegeben ...
... ist der Ort des Workshops der Kunstverein Wolfenbüttel, Kulturhaus Prinzenpalais, Reichsstraße 1.
... sind alle Angebote für die Teilnehmenden kostenlos.

* = Anmeldung erforderlich

Ausstellungsspezifisches Begleitprogramm

Der Kunstverein als Gemeinschaftsatelier

Osterferien: Donnerstag, 03. April bis Donnerstag, 17. April 2025

Herbstferien: Donnerstag, 11. Oktober bis Samstag, 18. Oktober 2025

In den Oster-und Herbstferien verwandeln wir unseren vorderen Raum zwischen den Ausstellungen in ein lebendiges, offenes Atelier. Hier laden wir alle ein, die Freude daran haben, mit unterschiedlichen Materialien zu experimentieren – ob mit selbst mitgebrachten oder aus unserem vielfältigen Fundus. Besonders Familien sind herzlich willkommen, gemeinsam kreativ zu werden und ihre Ideen zu verwirklichen. Dieses Angebot ist kostenfrei und für alle Interessierten gedacht. Kommen Sie vorbei, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und genießen Sie die Freude am gemeinsamen Gestalten!

 

Das Gemeinschaftsatelier steht in den Osterferien zu folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung:
Mittwoch bis Freitag von 14 bis 16 Uhr
Samstag sowie Sonntag von 11 bis 15 Uhr
und nach Vereinbarung


Das Gemeinschaftsatelier steht in den Herbstferien zu folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung:
Montag bis Freitag von 14 bis 16 Uhr
Samstag sowie Sonntag von 11 bis 15 Uhr
und nach Vereinbarung


Dieses Angebot ist für alle Interessierten kostenfrei.

 

Raum für Kreativität – temporäres Atelier
In den Oster- und Herbstferien öffnen wir unseren hinteren Raum als Atelier für Künstlerinnen und Künstler sowie Schülerinnen und Schüler, die ihre kreativen Projekte oder gestalterischen Ideen verwirklichen möchten und für die das Zuhause keinen Raum bietet.

Interessierte können sich mit einer kurzen Beschreibung ihrer Person, ihres Projektes, welches sie gerne realisierne möchten und ergänzendem Bildmaterial per E-Mail bei uns melden: kontakt@kunstverein-wf.de.

Als Abschluss ist eine öffentliche, selbstorganisierte Werkstattpräsentation am Ende der Herbstferien möglich, bei der Eindrücke aus dem Gemeinschaftsatelier und dem individuellen Atelier gezeigt werden können.

Workshops für Schulen und Gruppen

 


Schulworkshops

Im Rahmen jeder Ausstellung bieten wir speziell konzipierte Workshops für Schulgruppen an, die den regulären Schulunterricht ergänzen. Unsere Workshops erstrecken sich über eine Dauer von 90 Minuten, können jedoch nach Absprache auch auf mehrere Stunden verlängert oder als Projektwoche gebucht werden. Wir verstehen die Workshops als eine Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler aktiv in den künstlerischen Prozess einzubeziehen.

Nach den dialogischen Führungen durch die Ausstellung werden praktische Aufgaben angeboten, die auf Wunsch auch gemeinsam mit den Lehrkräften erarbeitet werden können. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Workshop-Inhalte gezielt mit dem Kunstlehrplan in Verbindung gebracht werden. Die Workshops bieten somit nicht nur einen kreativen Raum, sondern fördern auch die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.

Unsere Workshop-Angebote stehen nicht nur Schulgruppen offen, sondern können auch für andere Gruppen wie Geburtstage, Firmenfeiern oder andere Anlässe gebucht werden. Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung bitten wir interessierte Personen, uns eine E-Mail an kontakt@kunstverein-wf.de zu senden.

Sommerferienworkshop:
Montag, 28. Juli bis Freitag, 01. August 2025*

In den Sommerferien 2025 lädt der Kunstverein erneut zu einem kostenfreien Workshop für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren ein.
Unter der künstlerischen Leitung von Rubia Rose können die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auf vielfältige Weise auf die Ausstellungen und die damit verbundenen Materialien und Techniken zurückgreifen.

Der Workshop selbst wird bewusst ergebnisoffen gestaltet sein. Es sind keinerlei besondere Kenntnisse oder
Fertigkeiten erforderlich, um am Workshop teilzunehmen. Es gibt kein richtig oder falsch, keine Noten oder Bewertungen und keinen Druck, sich in bestimmten Fähigkeiten zu messen.
Jedes Kind und jeder Jugendliche ist herzlich eingeladen, sich anzumelden und in einer entspannten und unterstützenden Umgebung seine künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten.

Die Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert per E-Mail an kontakt@kunstverein-wf.de

 

mobiler KV-WF

 

Mit dem Konzept mobiler KV-WF im Landkreis Wolfenbüttel möchte der Kunstverein bereits den Kleinsten und Jüngsten einen Zugang zu ästhetischer, sinnlicher Bildung vermitteln. Begleitet von den Erziehern und Erzieherinnen wird ein künstlerisch, spielerischer Workshop mit Künstlerinnen durchgeführt.
Nach einem Kennenlernen der Kindertagesstätten und Kindergärten, findet dieser in einem zeitlichen Rahmen von zwei bis vier Stunden statt. Gemeinsam mit den Kindern wird deren eigene Kreativität erkundet und erforscht. Für den Workshop, in dem sich die Kinder frei mit Farben, Formen und Materialklängen beschäftigen können, wird der Raum mit Papier, Folie und Malteppich ausgelegt, sodass Boden und Wände geschützt und auch Teil des Gestaltungsraumes werden können. Das freie Experimentieren mit Material stehen im Zentrum des Tages.


Interessierte Kindertagesstätten sind herzlich dazu eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen unter der E-Mail:kontakt@kunstverein-wf.de

__________________________________________________________________________________________

Die Künstlerinnen Jana Doell und Silke Schwarz konzipierten gemeinsam für ihre Dialogausstellung und ausgehend von der titelgebenden Installation im Kunstverein einen Audiowalk.

__________________________________________________________________________________________

Der Künstler Max Freund stellt uns eine Anleitung zum Erstellen eines Fan-Zines zur Verfügung.
Was Fan-Zines sind? Typischerweise handelt es sich um Publikationen in (sehr) kleiner Auflage, die von Amateuren – DIY – hergestellt werden und der Kommunikation innerhalb bestimmter Gruppen und Subkulturen dienen. Das Wort "Zine" leitet sich von dem Wort Magazine ab. Der Gestaltung sind dabei keine Grenzen gesetzt, den Inhalten auch nicht.

· Foto: Stine Hollmann

Vier einfache Schritte zum eigenen Zine:

1. Man benötigt Papier* und alles was man zur Ausgestaltung nutzen möchte.
(*in einem Format, aus dem sich pro Blatt zwei Zineseiten ergeben. Beispielsweise ergibt eine DinA4 Seite einmal mittig gefaltet, dann ein Zine-Seitenformat von DinA5, da alle gestalteten Seiten aufeinandergelegt in der Mitte zusammen getackert werden, ist die erste Hälfte des ersten Blattes die erste Seite und die zweite, rechte Hälfte des Blattes, die letzte Seite. Das zweite Blatt ist die zweite und die vorletzte Seite usw.)

Sicher hilfreich sind Stifte, Scheren, Kleber und wichtiger - Reißzwecken, um das Zine am Schluss zu binden. (Fachjargon: auszuschießen)

2. Konzeption: Wie viele Seiten soll das Zine haben? Wie gehe ich mit meinen Seiten um?

Eventuell erste Notizen oder Skizzen.

3. Produktion: Inhalte recherchieren, Bilder suchen, alte Fotoalben durchwühlen, Fotos machen, skizzieren, malen, illustrieren – Was liegt mir am meisten? Wie drücke ich mich aus?

4. Drucken: Wenn ich mein Zine vervielfältigen möchte, drucke ich auf einem Duplexdrucker, einem Drucker der beidseitig druckt. Dann kann ausgeschossen werden! Alle Seiten werden in ihren Mitten zusammengetackert – et voila ein traditionelles Zine!

Fotos aus dem Arbeitsprozess oder das fertige Werk teilen wir gerne hier auf der KV WF-Seite!

Alle diejenigen die uns Fotos von ihren Zines zuschicken erhalten von uns ein Zine aus der Ausstellung Pepsi Therapie von Max Freund! (sofern ihr uns eure Adresse mitteilt. Diese bitte mit Fotos/Film vom Zine an kontakt@kunstverein-wf.de)

Dem kreativen Arbeiten ist dabei keinerlei Grenze gesetzt. Man kann seinen eigenen Comic zeichnen, eine Kurzgeschichte ausformulieren, ein Moodboard erstellen, eine Informationslektüre gestalten, Fotos miteinander in Beziehung setzen – oder alles auf einmal.

Wenn die Seiten des Zine dann gestaltet sind, kann man sich überlegen das Werk für wenige Cents im Copyshop oder mit dem heimischen Drucker zu vervielfältigen, um Freunden und Verwandten eine Freude zu machen, oder es beim örtlichen Bäcker auszulegen.

Vielleicht ist die Zeit reif uns wieder mehr auf analoge Kommunikation zu besinnen?

 

* * * * * * * * * * * *

Außerdem schicken wir - gerne auch gegen eine kleine Spende - allen ein Zine nach Hause, die sich keines basteln möchten aber trotzdem in den Genuss eines Artefaktes einer vergangenen Zeit kommen möchten.
In diesem Fall schreibt uns bitte eine E-Mail an: kontakt@kunstverein-wf.de - wir finden dann unkomplizierte Distributionswege.

Unter soybot.bigcartel.com könnt ihr außerdem andere Arbeiten von Freund und anderen Künstlern sehen, oder Inspiration für euer eigenes Zine sammeln!